Dusche Titel.jpg (25056 Byte)

Josefin Loessl - Wolfgang Schmitter - Hans Georg Sütsch                 D6, 3 - 68159 Mannheim  - 0621-22488 - kontakt@kabarett-dusche.de

 Die DUSCHE-Story


 WAS BISHER PASSIERTE: 1983 bis 1987

1977 bis 1982

1983 bis 1987 zeigt diese Seite

1988 bis 1994

1995 bis 1999

2000 bis 2005

2006 bis heute


Zum Jahreswechsel 1982/83 eröffnet die "DUSCHE" nach viel Eigenarbeit und Unterstützung der Stadt Mannheim ein eigenes Domizil, die Mannheimer Kleinkunstbühne "Kapsmühl' am Rathaus". Das Eröffnungsprogramm hieß: "Heute so gut wie gestern und morgen?" Die Ensemblemitglieder wurden so zu Theaterdirektoren, die anfänglich vom Kartenvorverkauf, Spielplangestaltung, Kasse, Theke, Putzen usw. alles selbst regeln durften. Durch die vielfältige Belastung verringerte die "DUSCHE" in den folgenden Jahren ihr Gastspielengagement. Es ist aber auch die Zeit, seitdem die "DUSCHE" voll professionell arbeitet.

DUSCHE-Button 1982: Wir fordern eine Mannheimer Kleinkunstbühne


Axel Daniel hat sein Musiklehrer-Studium beendet und hört als musikalischer Leiter auf. Uli Preiss steigt ins DUSCHE-Ensemble ein und  wird den musikalischen Bereich bis ins Jahr 2000 leiten.

Uli Preiss

Uli Preiss - Karikatur: Bubec


1983 9. Programm: "Nach uns die Giftflut" Premiere: 19. Oktober (Klapsmühl' am Rathaus) Mitwirkende: Christel Aderhold – Klaus-Jürgen Hoffmann – Wolfgang Schmitter; Uli Preiss (Klavier). Texte: Klaus-Jürgen Hoffmann. Plakat: Detlev Meinerz Inszenierung: Klaus-Jürgen Hoffmann

plakat9

Plakat 9. Programm 1983


1984 und in den folgenden Jahren hat das Kabarett Dusche auch einige andere Stücke als nur Kabarett-Programme produziert. Dies sind die Anfänge des Klapsmühl'-Ensembles, unter dessen Namen die Dusche-Mitglieder auftreten, wenn nicht politisches Kabarett gezeigt wird. Oft wurden dazu auch Gäste eingeladen. Es sind Stücke wie die Rocky-Horror-Mannem-Show, Sinfonia Scandalosica, frei nach Bert Brecht oder Die Räuber, frei nach Schiller oder Salome, frei nach Oscar Wilde mit Georgette Dee in der Hauptrolle.

1984 10. Programm: "Denn sie können nur, was sie tun!" Premiere: 19. Oktober (Klapsmühl' am Rathaus) Mitwirkende: Christel Aderhold – Wolfgang Schmitter – Hans Georg Sütsch; Uli Preiss (Klavier). Texte: Christel Aderhold, Wolfgang Schmitter. Plakat: Detlev Meinerz. Inszenierung: Wolfgang Schmitter, Hans Georg Sütsch

Dusche-Ensemble 1984  Schmitter - Hoffmann -Preiß - Aderhold


Christel Aderhold verlässt die DUSCHE, um wieder in ihren Lehrerberuf zurückzukehren. Und Klaus-Jürgen Hoffmann kehrt nach halbjährigem Engagement im Renitenz-Theater Stuttgart wieder ins Ensemble zurück. Hans Georg Sütsch, der schon seit einigen Jahren erfolgreich als Vertretung eingesprungen ist und Doris Brausch ergänzen das Ensemble.

Hans-Georg Sütsch

Hans Georg Sütsch - Karikatur: Bubec


1986 12. Programm: "TITEL-THESEN und PROTHESEN" Premiere: 8. Oktober (Klapsmühl' am Rathaus) Mitwirkende: Doris Brausch – Klaus-Jürgen Hoffmann – Wolfgang Schmitter – Hans Georg Sütsch; Uli Preiss (Klavier). Texte: Klaus-Jürgen Hoffmann, Hans Georg Sütsch. Bühnenbild und Plakat: Detlev Meinerz. Inszenierung: Klaus-Jürgen Hoffmann

Plakat 1986


Für das 13. und 14. DUSCHE-Programm übernimmt Pe Werner, die einige Zeit später Ihren großen Hit "Kribbeln im Bauch" herausbringt, den weiblichen Part im DUSCHE-Ensemble.

Hoffmann - Schmitter - Brausch - Sütsch


1987 13. Programm: "Jetzt schlägt's 13!" Premiere: 26. Mai (Klapsmühl' am Rathaus) Ein Jubiläumsprogramm zum 10jährigen Geburtstag. Mitwirkende: Klaus-Jürgen Hoffmann - Wolfgang Schmitter - Hans Georg Sütsch - Pe Werner; Uli Preiss (Klavier). Texte: Klaus-Jürgen Hoffmann, Wolfgang Schmitter, Hans Georg Sütsch. Bühnenbild und Plakat: Detlev Meinerz. Inszenierung: Klaus-Jürgen Hoffmann

1987 14. Programm: "Das doppelte Nullchen" Premiere: 7. Oktober (Klapsmühl' am Rathaus) Mitwirkende: Klaus-Jürgen Hoffmann – Wolfgang Schmitter – Hans Georg Sütsch – Pe Werner; Uli Preiss (Klavier). Texte: Klaus-Jürgen Hoffmann, Hans Georg Sütsch, Pe Werner. Plakat: Detlev Meinerz. Inszenierung: Klaus-Jürgen Hoffmann
1988 bis 1994